Pädagogisches Konzept

Tagesmutter Hirschacker Icon Rot
Tagesmutter Hirschacker Icon Gelb
Tagesmutter Hirschacker Icon Rot
Tagesmutter Hirschacker Icon Gelb
Tagesmutter Hirschacker Icon geschwungener Pfeil
Tagesmutter Hirschacker Icon Buch
Tagesmutter Hirschacker Icon Glühbirne
Tagesmutter Hirschacker Icon 3 Pfeile

Tagesmutter Konzept

Pädagogische Ziele

„Ich lebe die bedürfnisorientierte Begleitung!“ Hier bildet die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und das Konzept der LilaLiebe von Kathy Weber für mich die Grundlage.

Wir möchten eine Welt fördern, in der Kinder nicht nur sicher aufwachsen, sondern auch die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Wege zu erkunden und Selbstständigkeit zu entwickeln. Indem wir ihnen Vertrauen schenken und ihnen Raum geben.

Kinder darin unterstützen, Dinge selbst zu schaffen! („Hilf mir, es selbst zu tun“ – Maria Montessori). So wird das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit beim Kind erfüllt.


Kinder lernen durch das eigene freie, kreative Spiel! Hier bildet das Konzept von Emmi Pikler, die Pikler-Pädagogik, die Grundlage.


Wir sind alle gemeinsam dafür verantwortlich, eine Welt zu schaffen, in der jedes Kind nicht nur das angeborene Recht auf Freiheit besitzt, sondern auch die Möglichkeit hat, diese Freiheit in vollem Umfang zu leben.

Wir setzen uns dafür ein, eine Welt zu schaffen, in der Kinder nicht nur sicher und geborgen sind, sondern auch unbeschwert ihre kindliche Neugier und Energie in pure Freude und endlosen Spaß umwandeln können

Die Basis für die individuelle Entfaltung Ihres Kindes

Pädagogisches Konzept

Pikler-Pädagogik

Tagesmutter Hirschacker Pikler Konzept

Freie Entwicklung – starke Persönlichkeiten

Die Pikler-Pädagogik basiert auf der fundamentalen Überzeugung, dass jedes Kind von Geburt an kompetent ist und eine angeborene Fähigkeit zur autonomen Entwicklung besitzt. Emmi Pikler beobachtete, dass Kinder, denen ausreichend Raum, Zeit und eine vorbereitete Umgebung geboten werden, ihre motorischen Fähigkeiten (wie Krabbeln, Stehen, Gehen) aus eigener Initiative und in ihrem eigenen Tempo entwickeln. Dabei geht es nicht darum, das Kind zu "lehren", sondern es in seinen selbstständigen Lernprozessen zu unterstützen. Die Pikler-Pädagogik legt besonderen Wert auf die Qualität der Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson sowie auf die Gestaltung einer sicheren und anregenden Umgebung.
Die 3 Kernschwerpunkte der Pikler-Pädagogik
1. Autonome Bewegungsentwicklung: Vertrauen in die kindliche Kompetenz
2. Die Qualität der Pflegebeziehung: Achtsamkeit und Respekt in der Interaktion
3. Die vorbereitete Umgebung: Raum für freies Spiel und Erkundung

Tagesmutter Hirschacker Icon Rot

Emmi Pikler

Kinderärztin

LilaLiebe ®

Tagesmutter Hirschacker LilaLiebe® Konzept

LilaLiebe ® – Konzept nach Kathy Weber

„So bekommen Kinder (und innere Kinder) alles, was sie brauchen“
Die Lilaliebe® ist das von Kathy Weber entwickelte und zertifizierte Erziehungs- und Beratungskonzept, das die Bedürfniswelt von Kindern erklärt mit dem Ziel, das Kinder (und innere Kinder) alles haben, was sie brauchen, um fundierte Bindung zu entwickeln.
Lilaliebe® bedeutet übersetzt:"Ich habe alles, was ich brauch."
Die 3 Kernschwerpunkte von LilaLiebe®
1. Bindung: steht als Hauptbedürfnis über allen anderen Bedürfnissen
2. Dreiklang der LilaLiebe®: besteht aus den Bedürfnissen Autonomie, Kooperation und Zuverlässigkeit
3. Elterliche Verantwortung: erfüllen die Eltern/Bezugspersonen mit ihrer Fürsorge, Führung, Liebe und Achtung

Tagesmutter Hirschacker Icon Rot

Kathy Weber

Autorin

Gewaltfreie Kommunikation

Tagesmutter Hirschacker Rosenberg Konzept

Brücken bauen, statt Mauern errichten

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsmodell, das darauf abzielt, durch authentischen Ausdruck der eigenen Bedürfnisse und empathisches Zuhören die Verbindung zwischen Menschen zu stärken. Anstatt zu bewerten, zu verurteilen oder zu interpretieren, lernen Sie, Ihre Beobachtungen, Gefühle und Bedürfnisse klar zu benennen und Bitten zu formulieren. Dieser Ansatz hilft, Missverständnisse abzubauen und Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Die 3 Kernschwerpunkte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Selbst-Empathie: Die Verbindung zu sich selbst stärken
2. Authentischer Ausdruck: Klarheit und Aufrichtigkeit in der Kommunikation
3. Empathisches Zuhören: Die Kunst, wirklich zu verstehen

Tagesmutter Hirschacker Icon Rot

Marshall B. Rosenberg

Psychologe

FAQ

Pädagogische Konzepte sind die Leitplanken für Bildung und Erziehung – sie definieren Werte, Ziele und Methoden, um das volle Potenzial jedes Kindes zu entfalten. Sie sind der Kompass, der uns hilft, die Lernumgebung optimal zu gestalten und individuelle Stärken zu fördern. Ein durchdachtes Konzept legt den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung und eine glückliche Zukunft unserer Kinder.

Moderne pädagogische Konzepte stellen das Kind in den Mittelpunkt und fördern aktiv seine Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen. Sie schaffen eine anregende Lernumgebung, die Neugier weckt und Spaß am Entdecken vermittelt. So ermöglichen wir jedem Kind, seine individuellen Talente zu entfalten und als selbstbewusste Persönlichkeit heranzuwachsen.

Pädagogische Konzepte unterscheiden sich in ihren Schwerpunkten, sei es die Betonung von freiem Spiel wie in der Waldorfpädagogik, die Selbsttätigkeit nach Montessori oder die ganzheitliche Förderung nach Fröbel. Jedes Konzept bietet einen einzigartigen Ansatz, um Kinder auf ihrem individuellen Lernweg optimal zu begleiten. Die Vielfalt ermöglicht es, genau das passende Umfeld für die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu finden.

Pädagogische Konzepte sind der Motor für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, indem sie die jungen Generationen auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Teamfähigkeit – Schlüsselkompetenzen für eine innovative und verantwortungsvolle Gesellschaft. Investitionen in hochwertige pädagogische Konzepte sind Investitionen in eine bessere Welt für alle.